Genau, ihr ahnt es: diesmal senden wir live aus dem salle de séjour der französischen Legende, a.k.a. dem un-, hust, äh, dem ehelichen Sohn von Seppi Blatter, dem gehirnosmotischen Alpendudler.
Lauschet den feinen Klängen und freut euch auf das Spektakel, das am 10. Juni in Frankreich startet. Unsere Buben greifen zwei Trage später – gegen die Ukraine – ins Geschehen ein.
Also, let the games begin!
Eure Audioplaisir-Crew
Trackliste
:: Ivo Meirelles & Funk 'N' Lata - Baile Funk Medley
:: Little Barrie - Tip It Over
:: Stone Roses - Driving South
:: Major Force - Re-Return Of The Original Artform
:: Martin Solveig (feat. Lee Fields) - Jealousy
:: Prodigy - Climbatize
:: Deichkind - Ich Betäube Mich
:: Laing - Nacht für Nacht
:: Kasabian- Days Are Forgotten
:: Dub Kweli - Garvey Gets By
:: Delmos Wade - Jealous Guy
:: Lee Fields - You're The Kind Of Girl
:: Jamiroquai - Cosmic Girl
:: Lil Kim - Lighters Up
Es ist Zeit für Disco Baby! Der Arbeitstag geht, Roller-Boogie kommt.
Wir drehen unsere Anlage auf, Schnallen vielleicht die Roller Skates an und ab in die Groovezone. Bounce, Rock, Skate, Roll ohne Ende,
ein Tanzflächenfüller nach dem anderen.
Wer behauptet das geht gar nicht, soll sich locker machen! Aus einem verspannten Arsch kommt auch kein fröhlicher Furz.
Legen wir nochmal die alten Platten auf, lauschen den Glitter Stars der Disco Ära einfach herrlich, so ein Feeling.
Trackliste
:: KC and the Sunshine Band - That´s The Way :: Vaughan Mason & Crew - Bounce, Rock, Skate, Roll :: Vernon Burch - Get Up :: The Blackbyrds - Supernatural Feeling :: DJ Premier - Classic :: Christian Steiffen - Ich Fühl Mich Disco :: Brothers Johnson - Get The Funk Out Ma Face :: The Kay-Gees - Bus Stop :: Foxy - Get Off :: The Bar Kays - Shake Your Rump 2 TheFunk :: Jimmy Bo Horne- Spank :: DJ Kool - Let Me Clear My Throat :: Odetta - Hit Or Miss
Frohes neues Jahr!
Die Audioplaisir-Crew begrüßt das neue Jahr mit funkigen Oldschool-Klassikern, gewürzt mit einigen frischen Perlen. Mit dabei unter anderem Biz
Markie, Spoonie
Gee, Eric
B. & Rakim und Ugly Duckling.
Macht das Beste aus dem neuen Jahr und denkt dran:
"There's no school like oldschool!"
Bestes von eurer Audioplaisir-Crew!
Tracklist
:: Africa Bambaataa - Planet Rock
:: De La Soul feat. Busy Bee -Word From Cheif Rocker
:: Biz Markie feeat. P. Diddy - Do Your Thang
:: Whodini - Freaks Come Out At Night
:: Spoonie Gee - Spoonin' Rap
:: Ugly Duckling - Everybody C'mon
:: Double Trouble - Stoop Rap
:: Fantastic 4 MCs - Fantastic Freaks At The Dixie
:: DJ Kool - Let Me Clear My Throat (Live Remix '96)
:: RUN DMC - Peter Piper
:: Beastie Boys - Shake Your Rump
:: Eric B. & Rakim - Follow The Leader
:: The Pharcyde - Officer
:: Ugly Duckling - Something's Going Down Tonight
:: Biz Markie - For The DJs
GESCHENKE GESCHENKE GESCHENKE !!!!!
Für alle ohne Geschenk am Valentinstag,
die Jungs von DeLaSoul verschenken für 25 Stunden ihren kompletten Back-Katalog! Das heißt die gesamte Musik (alle Alben und Singles) die das Trio bisher veröffentlicht hat kann kostenlos heruntergeladen werden.
Die legendäre Combo feiert in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum des Longplayer “3 Feet High and Rising“. Für den Sommer 2014 ist ein neues Album geplant. Bis dahin sollte der Back-Katalog reichen!
Moin!
Die Audioplaisir-Crew ist wieder am Start. Diesmal mit frischen Funk-, Soul- und Hip-Hop-Scheiben, die dem Motto "Funk-Shui" mehr als gerecht werden dürften. Für euch bedeuted dies, eine perfekt ausbalancierte Soul-Mischung, die nach den Funk-Himmelsrichtungen ausgerichtet ist, sodass alle musikalischen Elemente in Harmonie fließen können - spürt die Energie!
In diesem Sinne, let the soul flow!
Eure Audioplaisir-Crew
Tracklist
:: John Legend - Rollin' In The Deep
:: Ivo Meirelles & Funk 'N' Lata - Baile Funk Medley
:: Brand New Heavies & Jamalski - Jump'N Move
:: Martin Solveig (feat. Lee Fields) - Jealousy
:: Jan Delay - Plastik
:: Laing - Nacht für Nacht
:: Deichkind - T2wei
:: O.G. Funk - Funk Is In The House
:: Mos Dud - Johnny Too Beef
:: Lil Kim - Lighters Up
:: Rahzel - Children's Story
:: Delmos Wade - Jealous Guy
:: Lee Fields - You're The Kind Of Girl
:: Jamiroquai - Cosmic Girl
:: The King - Come As You Are
Videos
Klick, um zur Website von Lee Fileds mit den Tour-Daten zu kommen.
Moin,
die Audioplaisir-Crew ist mal wieder Funk & Soul-infiziert. Auslöser: Ein hammer Konzert von Alice Russel Ende November im Mephisto und der sechste Todestag des Grandfather of Soul, James Brown. Dementsprechend geht es auch in dieser Ausgabe eurer monatlichen Ration an Soundkalorien zu. Mit am Start sind unter anderem Bobby Byrd, Lee Fields, David Axelrod und natürlich Ms. Russel und Mr. Brown. Do the funky chicken walk!
Die Audioplaisir-Crew wünscht euch ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr!
Tracklist
:: James Brown - It's A New Day :: James Brown - Bewildered :: Alice Russell - Fly In The Hand :: Alice Russell - Feeling Good :: Hank Ballard - From The Love Side
:: James Brown - Make It Funky :: Bobby Byrd - I Know You Got Soul :: Nostalgia 77 Feat. Alice Russell - Seven Nation Army :: Alice Russell - Pushin'On :: Lee Fields - You're The Kind Of Girl :: Ivo Mereilles - Baile Funk Medley :: David Axelrod - You're So Vain
Moin.
Wir von der Audioplaisir-Crew haben mal wieder ein erstklassiges Menü zusammengestellt. Heiße Scheiben Funk & Soul zum Aufwärmen in der frostigen Jahreszeit. Mit dabei sind unter anderem die Skull Snaps, Otis Blackwell, Earth Wind & Fire und Curtis Mayfield.
Lasst den Ofen aus und schaltet Fish&Chips - Audioplaisir ein!
Grüße aus dem Studio.
Tracklist
:: Skull Snaps – I'm Your Pimp
:: Lorraine Chandler – I Can't Hold On
:: Skull Snaps – I'm Falling Out Of Love
:: The Undisputed Truth – Lil' Red Riding Hood [Album Version]
:: The Van Dykes – Save My Love For A Rainy Day
:: Amerigo Gazaway of Gummy Souls – Ooh (feat. Redman)
:: Bunker Hill – Hide And Go Seek - Part 1
:: Otis Blackwell – It's All Over Me
:: Aquarian Dream – Phoenix
:: Earth Wind & Fire – Happy Feelin´
:: The Undisputed Truth – Poontang
:: Jerry Butler – Mechanical Man
:: Sandi Sheldon – You're Gonna Make Me Love You
:: The Trammps – Hold Back The Night
:: Shirley Ellis – Soul Time
:: Curtis Mayfield – Underground
Unsere letzte Show brachte euch die Musik von verstorbenen Künstlern nahe, die im Alter von 27 Jahren verstarben. Dies, mal auf mysteriöse Weise, oder auch einfach nur durch Unachtsamkeit im Umgang mit Substanzen die hier nicht näher benannt werden sollen.
Nun haben wir aber auch Musiker, die in den letzten Jahren oder auch in diesem Jahr (Gil Scott-Heron) verstarben eine Sendung gewidmet. Um den Kreis etwas zu verkleinern und die Auswahl homogen zu gestalten haben wir diesmal den Focus auf schwarze Soul Musiker im speziellen gelegt.
Dabei herausgekommen ist eine interessante Melange an souligen Nummern die nicht nur eingefleischten Soulfood Freunden "audioplaisir" bereitet.
Wir lassen die musikalische Schaffenskraft von Künstlern wie James Brown, Gil Scott-Heron, Isaac Hayes, Ray Charles und anderen nochmals aufleben!
Tracklist
:: James Brown - The Boss
:: Isaac Hayes - Theme From Shaft
:: Otis Redding - Respect
:: Ray Charles - Sticks & Stones
:: Gil Scott-Heron - The Bottle
:: Curtis Mayfield - Move On Up
:: Isaac Hayes - Truck Turner
:: James Brown - It's a New Day (Pts. 1 & 2)
:: Curtis Mayfield -Superfly
:: Marvin Gaye - What's Going On (live)
:: Johnnie Taylor - Jody's Got Your Girl and Gone (live)
:: Ray Charles - Feel So Bad
:: Gil Scott-Heron - Back Home
:: Sam & Dave - Soul Man
Das Starsky´s Revival Party Set von JB Scott ( aka. King Dingeling)!
JB Scott war so nett und hat uns ein 60 min. Stück fetten Funk mit
Xtra abgehangenem Soul & einer Idee Hip Hop an einem Hauch
von Reggae eingewickelt. Dies garniert mit zwei Reedits
(Cymande - Brothers On The Slide & Gloria Jones - Tainted Love)
von JB Scott selber bringen nicht nur den Fuß zum Wippen.
Wer davon nicht genug bekommen kann, der sollte sich am 11.02.11 hier einfinden:
Elli Disco
Elisenstrasse 3
80335 München
http://www.ellidisco.de/
oder aber Ihr bucht den Scott einfach für eure Party oder Club: dj(at)jbscott.de
Tracklist
:: Isaac Hayes – Shaft (Live @ the Sahara Tahoe)
:: Johnny Pate – Shaft In Africa
:: James Brown - Get On The Good Foot
:: The Doors – Peace Frog
:: Bobby Womack – Across 110th Street
:: Shirley Bassey – Light My Fire (Booster Mix Edit)
:: James Brown – Funky President
:: Dead Prez – It's Better Than Hip Hop
:: Cymande – Brothers On The Slide ( JBScott Extended Edit)
:: Archie Bell & The Drells – Tighten Up
:: Gloria Jones – Tainted Love (JBScott – Motown Edit)
:: Kurtis Blow – Throughout Your Years
:: Freestyle – Don’t Stop The Rock
:: Hal 9000 – Blow 'Em Out
:: The Mexicano – Move Up Starsky
:: Jurassic 5 – Concrete Schoolyard
2011 startet frisch beschwingt mit Funk und Soul! Die Audioplaisir-Crew hat für Euch sonnige Musikperlen aus den Plattenkisten rausgesucht. Natalie Storm besorgt Euch den Beat jenseits der Gürtelschnalle! Also, aufpassen und mitmachen!
Storm-Universe
Klick das Bild, um zur Myspace-Seite von Natalie Storm zu gelangen, da gibt es den "lecker" Download-Link.
Tracklist
:: Johnny Scotten - You Don't Wanna Do Nothin' Do You
:: Kay Gees - Bus Stop
:: Africa Bambaataa Vs Breakout - Planet Rock Unplugged
:: Ivo Meirelles & Funk & Lata - Baile Funk Medley
:: Andre Williams - Cadillac Jack
:: Creative Source - Corazon
:: A Perfect Circle - For Your Funkification-
:: Eddie Drennon - Do It Nice And Easy
:: Jungle Brothers - Dancin On The Dancefloor
:: Bo Kirkland & Ruth Davis - We Got The Recipe
:: Natalie Storm - WICKED (DA GAL A TROUBLE)
:: Voltair - Cleck Cleck Boom
:: Wilson Das Neves - California Soul
:: Bill Withers - Lovely Day(DJ 11 rmx)
:: Outkast - Rosa Parks (DJ Mel remix)
:: A track-Ray Ban Vision (feat. CyHi Da Prynce)
:: Orchestra Harlow - Freak Off
:: BIG Vs Frank Sinatra - Nasty Boy
The hardest working radio-hosts proudly present: Funky Soul Jam!!
Jep, Fish & Chips-Audioplaisir hat für Euch eine reziproke Klang-Mischung zusammengestellt: Je kälter der Winter, umso wärmer die Musik!
Also, Heizdecken beiseite gelegt, den Stream eingestellt und den Körper zu Funk & Soul bewegt.
Unterstützt werdet Ihr dabei von Einheizern wie Gil Scott-Heron, Oscar Madison, Stevie Wonder und natürlich der Glühkerze number one: James Brown!
Die Fish & Chips-Audioplaisir - Crew wünscht Euch eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!
Tracklist
:: Oscar Madison - You'll Never Know What You Can Do
:: Stevie Wonder - Blackman
:: James Brown - Soul Power
:: Southside Movement - I've Been Watching You
:: Baby Huey - Hard Times
:: Sarr Band - Magic Mandrake
:: Rick James - Fool On The Street
:: James Brown - Talkin Loud And Sayin Nothing
:: Gil Scott-Heron - Lady Day And John Coltrane
:: Delmos Wade - Jealous Guy
:: Method Man - Retro Godfather
:: Stevie Wonder - Superstition
Fish & Chips-Audioplaisir sendet diesmal ein Hippie Beatnik Soul Stew! Ein Remix zum grooven und entspannen von A bis Z.
In diesem Sinne - Let there be Audioplaisir!
Tracklist
:: Alan Parker - Heavy Water (excerpt)
:: The Hot Pepper - Kun Rod Fai, Pai Rod Bus, K. Chang, K. Tent
:: Aloe Blacc - I Need A Dollar
:: Space Invadas (Katalyst & Steve Spacek) - Done It Again
:: Diego & The Dissidents - Nerve Storm
:: The Bamboos - Kings Cross
:: Tame Impala - Solitude Is Bliss
:: The Doors - Break On Through (Bossa Rocker Remix by DJ Disse)
:: Jimi Hendrix - 3rd Stone From The Sun
:: Lefties Soul Connection - Organ Donor
:: The Bamboos - Up On The Hill (DJ Yoda Re-Edit)
:: The Limp Twins - Tales From Beyond The Groove
:: Beta Hector feat. Dionne Charles - Payback
:: Gonja Sufi - Suzie Q
:: DJ Greyboy & Delmos Wade - Guitar String
:: The Bamboos - You Ain't No Good
:: Beck - Gamma Ray
:: Tricky - Black Steel
Neu: Fish ´n` Chips – Audioplaisir sendet ab sofort 2 Mal im Monat online!
Da sind wir wieder!! Und wir waren nie richtig weg. Ab dem 1. April 2009 sendet Radio Flora online-exklusiv. Fish ´n` Chips – Audioplaisir ist natürlich mit von der Partie!
Fish ´n` Chips – Audioplaisir sendet anlässlich der Jährung (25.12.2007) des Todestages vom Godfather of Soul ein James Brown-Special.
Tracklist
:: James Brown - It´s A New Day :: James Brown - Papa Got A Brand New Bag :: James Brown - Get On The Good Foot :: James Brown - People Get Up And Drive Your Funky Soul :: James Brown - Stoned To The Bone :: James Brown - King Heroin :: James Brown & Dee Felice Trio Feat. Marva Whitney - Sunny :: James Brown - Monaurail (Soundbet) :: James Brown - Soul Power :: James Brown - Rapp Payback :: James Brown - I Got A Bag Of My Own :: James Brown - (I Got You) I Feel Good :: James Brown - Get Up, Get Into It And Get Involved :: James Brown - Sex Machine :: James Brown - Talking Loud Saying Nothing Biografie
Geboren wird James Brown am 3. Mai 1933 in Barnwell, South Carolina. Er wuchs in für afro-amerikanische Familien der damaligen Zeit typischen ärmlichen Verhältnissen in Augusta (Georgia) auf. Als er vier Jahre alt war, verließ seine Mutter die Familie. Er kam zu seiner Tante nach Augusta und verbrachte seine weitere Jugend bei ihr. Nachdem er wegen bewaffneten Raubüberfalls vier Jahre im Gefängnis verbracht hatte und auf Bewährung entlassen wurde, schloss er sich den von Bobby Byrd geleiteten Gospel Starlighters an. In dieser Zeit änderte sich der Stil der Gruppe unter dem Einfluss von Louis Jordan, Ray Charles und Little Richard von Gospel zu R&B, was sich auch in einer Namensänderung in The Famous Flames äußerte. Aufgrund seiner markanten Stimme und durch seinen leidenschaftlichen Gesang wurde James Brown bald zum herausragenden Künstler dieser Gruppe. Im November des Jahres 1955 hörte der Produzent Ralph Bass den Song „Please, Please Please“ der Famous Flames und nahm die Band sofort unter Vertrag, worauf sich die Famous Flames in James Brown and the Famous Flames umbenannten. Ab diesem Zeitpunkt begann für James Brown eine ebenso erfolgreiche wie wechselhafte Karriere.
James Browns erste Platte „Please Please Please“ erschien 1956 bei KING Records und wurde ein Hit. Er veröffentlichte daraufhin einige weitere Singles, die jedoch floppten. Mit Titeln wie „Try Me“, „I'll Go Crazy“ oder „Lost Someone“ gelangen ihm aber Ende der 50er Jahre Erfolge, die ihn im Showbusiness etablierten. Der endgültige Durchbruch gelang ihm mit der Veröffentlichung der LP „Live At The Apollo“ im Jahr 1963, und das, obwohl dies gegen den Willen seiner Plattenfirma geschah, die nicht an den Erfolg einer Live-Platte glaubte. James Brown finanzierte die LP daher aus eigener Tasche. Es wurde zwar keine Single ausgekoppelt, was für den damals von Singles dominierten Plattenmarkt sehr ungewöhnlich war. Dennoch wurde „Live At The Apollo“ ein enormer kommerzieller Erfolg. Mit „I Got You“, „It's A Man's World“ oder „Cold Sweat“ konnte er danach weitere Hits landen. Im Jahr 1968 veröffentlichte Brown eine zweite im New Yorker Apollo aufgenommene Doppel-LP, die ebenso wie die erste heute als Klassiker gilt. Später veröffentlichte er noch weitere dort aufgenommene LPs. Diese Aufnahmen gelten als Dokumente von Browns ausgesprochen charismatischer Bühnenpräsenz, die entscheidend zu seinem Erfolg beitrug.
Seit den 60er Jahren traten die rhythmischen Elemente von Browns Musik mehr und mehr in den Vordergrund. Er skelettierte seine Stücke bis auf das rhythmische Gerüst, die Melodien wurden auf riffartige Kürzel reduziert. Dominierend wurde hingegen ein meist von Schlagzeug, E-Gitarre und Bass gespielter, scharf akzentuierter und treibender Groove, der oft minutenlang beibehalten und variiert wurde. Bei vielen Stücken wurde ein einziges Riff über die gesamte Länge ständig wiederholt. Ein Break oder die Bridge – von James Brown häufig mit dem Zuruf „Take me to the bridge!“ von seiner Band gefordert – bildeten meist den Höhepunkt der Stücke. Der Gesang James Browns entwickelte sich zu einem rhythmischen Sprechgesang, womit er Elemente des Rap vorwegnahm. Teilweise reduzierte Brown die Rolle seiner Stimme sogar auf kurze vokale Einwürfe wie „Hit Me!“ oder nur noch auf hervorgestoßenes Ächzen und Kreischen. Den Höhepunkt dieser Entwicklung erreichte James Brown Anfang der 70er Jahre. Als für die damalige Zeit provozierend selbstbewusst auftretender Afro-Amerikaner wurde er ab Ende der 60er Jahre zu einer Identifikationsfigur der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA. Sein Lied „Say It Loud – I'm Black And I'm Proud“ lieferte ein Schlagwort für diese Bewegung. Dies ließ ihn zwar zu einem Idol der farbigen Bevölkerung der USA werden, kostete ihn aber auch Sympathien bei den Weißen. Auch sein offensives Zurschaustellen der eigenen Sexualität – Lied: „Sex Machine“ – sorgte für Aufsehen. James Brown galt lange Zeit als einer der meistbeschäftigten Künstler im Show-Business mit bis zu 300 Auftritten und oft mehreren LP-Veröffentlichungen im Jahr. „Soul Brother Number One“, „The Hardest Working Man In Show Business“, „The Godfather Of Soul“ und zuletzt „The Minister Of New Heavy Super Funk“ sind die „Ehrentitel“, mit denen er im Lauf seiner fast 50-jährigen Karriere gerühmt wurde – und die er sich meist selbst verliehen hat.
Mitte der 70er Jahre ließ James Browns Erfolg mit dem Aufkommen der Disco-Musik, deren Entstehen paradoxerweise ohne James Brown kaum denkbar gewesen wäre, nach. Bei Aufnahmen und Auftritten aus dieser Zeit sind auch Verschleißerscheinungen und nachlassende Inspiration festzustellen, was einige seiner Musiker bewog, sich andere Engagements zu suchen. Im Jahr 1976 blieb ihm daher nur noch ein Teil seiner bisherigen Band. Außerdem sackten die Verkaufszahlen seiner Platten ab, so dass Polydor James Brown schließlich seinen Plattenvertrag kündigte. Ab Mitte der 80er Jahre wurde seine Musik jedoch vor allem von Hip-Hop-Musikern wiederentdeckt und häufig gesampelt. Ein von seinem damaligen Schlagzeuger Clyde Stubblefield gespielter Drumbreak aus Browns Stück „Funky Drummer“ aus dem Jahr 1969 gilt als eine der am häufigsten gesampelten Aufnahmen überhaupt. In der Folge des Revivals seiner Musik erlebte James Brown 1986 mit der Single „Living In America“ ein kommerzielles Comeback, das jedoch nicht von Dauer war. Seine seitdem erschienenen Platten sind verglichen mit seinen klassischen Aufnahmen qualitativ unbeständig, werden bei Kritik und Publikum teils entsprechend skeptisch aufgenommen und können nicht an seine früheren kommerziellen Erfolge anknüpfen. Dies hielt James Brown jedoch nicht davon ab, weiterhin auf der ganzen Welt aufzutreten. Er blieb mit seiner Show nach wie vor ein Publikumsmagnet.
Mit dem Hip Hop erlebt er Mitte der 80er Jahre eine Renaissance, viele der JB-Riffs werden gesamplet. 1984 nimmt African Afrika Bambaataa die Platte "Unity" mit Brown auf. Ein internationaler Hit wird 1986 der Titelsong "Rocky IV", "Livin' In America". In den folgenden Jahren platziert Brown sich noch gelegentlich in den R'n'B-Charts. 1989 unterbricht seine Verhaftung, unter anderem wegen unerlaubtem Drogen- und Waffenbesitz, die Karriere. In den 90er Jahren macht er mit ständiger Präsenz seiner Lieder in Form von Samplings bei aktuellen Musikrichtungen auf sich aufmerksam, aber auch immer wieder mit guten Live-Auftritten. Auch die machen dem Publikum bewusst, wie groß der Einfluss des Godfather of Soul auf die Musik ist. Er gilt heute als einer der bedeutentsten und erfolgreichsten schwarzen Musiker der Pop-Geschichte.
In der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember 2006 verstirbt der charismatische Ausnahmekünstler im Crawford-Long-Krankenhaus in Atlanta an Herzversagen. Dort wurde Brown kurz zuvor mit einer Lungenentzündung eingeliefert.
James Browns Musik übte bedeutenden Einfluss auf Popmusiker wie Booker T. & the M.G.'s, The Meters, Sly Stone, George Clinton, Prince und viele andere aus. Auch viele Jazzmusiker, wie Grant Green und Idris Muhammad, nahmen Instrumentalversionen seiner Stücke auf. Miles Davis bekannte, dass während seiner „elektrischen Phase“ Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre James Brown ein prägender Einfluss für ihn gewesen ist. James Browns Bedeutung für die Entwicklung der afro-amerikanischen Musik im Allgemeinen und insbesondere des Hip Hop ist kaum zu überschätzen. Neben seiner Karriere im Musikbetrieb wirkte Brown auch in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit, sei es als Beiträger zur Filmmusik, sei es als Interpret seiner eigenen Stücke. Bekannte Beiträge dieser Art waren sein Auftritt als Showband in Rocky IV mit dem Stück Living in America sowie sein Auftritt als Reverend in dem Film Blues Brothers. Als einer der ersten afro-amerikanischen Musiker, die sich aktiv für die Rechte Farbiger in den USA einsetzten, ist James Brown bis heute eine Symbolfigur schwarzen Selbstbewusstseins.